Wie oft müssen Sicherheitsdatenblätter aktualisiert werden?
By Samiha Audrika
| 7 Aug 2025

Sicherheitsdatenblätter (SDB) müssen regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie die neuesten Gefahren Informationen, chemischen Sicherheitsmaßnahmen und gesetzlichen Anforderungen korrekt wiedergeben.

Dieser Artikel beschreibt, wie häufig Überprüfungen stattfinden sollten, welche Ereignisse obligatorische Aktualisierungen auslösen und welche bewährten Verfahren Sie anwenden können, um Ihren SDB-Verwaltungsprozess effektiv und konform zu halten.

Deutscher und EU-Rechtsrahmen für die Überprüfung von Sicherheitsdatenblättern

In Deutschland richten sich die Anforderungen zur Überprüfung und Aktualisierung von Sicherheitsdatenblättern nach EU-Vorschriften und nationalen Gesetzen. Die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen sind:

1. REACH-Verordnung (EG Nr. 1907/2006)

REACH ist die zentrale EU-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe. Gemäß REACH müssen Sicherheitsdatenblätter „unverzüglich aktualisiert werden, wenn:

  • neue Informationen zu Gefahren oder zum Risikomanagement verfügbar werden.
  • sich die Einstufung eines Stoffes ändert (z. B. wenn er neu als krebserzeugend eingestuft wird)
  • neue Beschränkungen oder Zulassungen eingeführt werden
  • ein Stoff in die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) aufgenommen wird.

Lieferanten sind verpflichtet, aktualisierte Sicherheitsdatenblätter an alle nachgeschalteten Anwender zu senden, die das Produkt in den letzten 12 Monaten erhalten haben.

2. CLP-Verordnung (EG Nr. 1272/2008)

Die Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung (CLP-Verordnung) gleicht die EU-Einstufung an das global harmonisierte System (GHS) an. Jede Änderung der Einstufung gemäß CLP, wie z. B. neue Piktogramme oder Gefahrenhinweise, erfordert auch eine entsprechende Aktualisierung des Sicherheitsdatenblattes.

3. Deutsches nationales Recht: Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

Die deutsche Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) setzt die REACH- und CLP-Verpflichtungen auf nationaler Ebene um. Sie verpflichtet Arbeitgeber zu Folgendem:

  • Sicherstellen, dass alle gefährlichen Stoffe über aktuelle Sicherheitsdatenblätter verfügen.
  • Integration der Sicherheitsdatenblätter in die allgemeine Gefährdungsbeurteilung des Unternehmens.
  • Allen betroffenen Mitarbeitern zugängliche und verständliche Sicherheitsinformationen zur Verfügung zu stellen.

Die Durchsetzung erfolgt in der Regel durch die Chemikalien Behörden der Bundesländer und die Berufsgenossenschaften (BGs), die gesetzlichen Unfallversicherungen.

Wie oft sollten Sicherheitsdatenblätter überprüft werden?

Es gibt keine festgelegten Überprüfungsintervalle gemäß REACH oder deutschem Recht, aber Unternehmen sind verpflichtet, Sicherheitsdatenblätter (SDB) bei Bedarf auf dem neuesten Stand zu halten. In der Praxis wird Folgendes empfohlen:

  • Sofortige Aktualisierungen

Aktualisieren Sie SDB unverzüglich, wenn:

  • Neue Gefahrenhinweise oder Einstufungen vorliegen
  • Die Zusammensetzung der Chemikalie ändert sich
  • Änderungen der Vorschriften auf EU- oder deutscher Ebene (z. B. durch die BAuA) gelten
  • Jährliche Überprüfung

Führen Sie jedes Jahr eine allgemeine Überprüfung durch, um veraltete oder fehlende SDB zu ermitteln.

  • Vollständige Überprüfung alle 2–3 Jahre

Führen Sie eine gründliche Überprüfung durch, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, die Richtigkeit und die Übereinstimmung mit der aktuellen Verwendung am Arbeitsplatz sicherzustellen.

Folgen veralteter Sicherheitsdatenblätter

Die Nichtaktualisierung von SDB-Dokumenten kann schwerwiegende Folgen haben, darunter:

  • Arbeitsunfälle:

Mitarbeiter, die ohne aktuelle Informationen mit Chemikalien umgehen, sind erheblichen Gefahren ausgesetzt.

  • Rechtliche Sanktionen:

Bei Kontrollen festgestellte Verstöße können zu erheblichen Geldstrafen und behördlichen Sanktionen führen.

  • Betriebsunterbrechungen:

Kontrollen können zu obligatorischen Stilllegungen oder Produktionsverzögerungen führen, wenn veraltete SDB-Dokumente entdeckt werden.

Praktische Schritte zur Aktualisierung von Sicherheitsdatenblättern

Die effiziente Verwaltung von SDB-Aktualisierungen ist für die kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften von entscheidender Bedeutung. Hier sind bewährte Verfahren für deutsche Arbeitsplätze:

  1. Zentralisierte SDB-Verwaltung:

Implementieren Sie eine digitale oder Cloud-basierte SDB-Verwaltungslösung. Diese erleichtert die Überprüfung von Prozessen, benachrichtigt automatisch über Aktualisierungen und gewährleistet einen schnellen Zugriff für alle Mitarbeiter.

  1. Klare Verantwortlichkeiten zuweisen:

Beauftragen Sie eine Person oder ein Team in Ihrem Unternehmen damit, regelmäßig die Richtigkeit der Sicherheitsdatenblätter zu überprüfen und sich mit den Chemikalienlieferanten in Verbindung zu setzen, um aktualisierte Datenblätter zu erhalten.

  1. Offene Kommunikation mit Lieferanten:

Kommunizieren Sie regelmäßig mit Ihren Chemikalienlieferanten, um sicherzustellen, dass Sie bei Änderungen über aktualisierte Sicherheitsdatenblätter informiert werden.

  1. Mitarbeiterschulung und Kommunikation:

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig in der Lektüre und Interpretation von Sicherheitsdatenblättern. Kommunizieren Sie wichtige Aktualisierungen klar und deutlich, um sicherzustellen, dass die sicheren Verfahren für den Umgang mit Chemikalien weiterhin wirksam sind.

Abschließende Gedanken

Die Aktualisierung Ihrer Sicherheitsdatenblätter ist für den Schutz Ihrer Teams und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unerlässlich.

Auch wenn das deutsche Recht keinen festen Zeitplan vorschreibt, müssen Sicherheitsdatenblätter überprüft und aktualisiert werden, sobald neue Informationen verfügbar sind, z. B. Änderungen der Gefahren, Vorschriften oder der chemischen Zusammensetzung.

Durch die regelmäßige Überprüfung Ihrer Sicherheitsdatenblätter und die Vornahme von Aktualisierungen bei Bedarf tragen Sie zu einem sicheren Arbeitsplatz und einer besseren Chemikaliensicherheit und Compliance bei.