Wie man ein SDB erstellt: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
By Zarif Ahmed
| 17 Oct 2025

Die Erstellung eines Sicherheitsdatenblatts ist mehr als nur Papierkram. Es ist die Art und Weise, wie Sie Gefahren kommunizieren und die Sicherheit von Kunden, Mitarbeitern und Einsatzkräften gewährleisten.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Sicherheitsdatenblatt erstellen, das den lokalen Anforderungen entspricht.

Was ein konformes Sicherheitsdatenblatt enthalten muss

Um ein konformes Sicherheitsdatenblatt zu erstellen, müssen Sie das in den Vorschriften für Sicherheitsdatenblätter festgelegte 16-teilige Format verwenden. Alle 16 Abschnittsüberschriften und ihre Reihenfolge sind erforderlich, das Datenblatt muss datiert sein und Änderungen müssen nachverfolgt werden, damit die Informationen aktuell bleiben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Sicherheitsdatenblatts

Schritt 1: Definieren Sie das Produkt und sammeln Sie Quelldaten

Um mit der Erstellung Ihres Sicherheitsdatenblatts zu beginnen, müssen Sie zunächst die Produktinformationen sammeln, die Sie in bestimmte Abschnitte des Sicherheitsdatenblatts einfügen möchten.

Erstellen Sie ein Arbeitsblatt für Abschnitt 1 – Identifizierung:

Notieren Sie die Produktkennung, den Verwendungszweck, die Verwendungsbeschränkungen, die Kontaktdaten des Unternehmens und eine Notrufnummer.

Erstellen Sie ein zweites Arbeitsblatt für Abschnitt 3 – Zusammensetzung:

Listen Sie den Namen jedes Inhaltsstoffs, die CAS-Nummer, die typische Konzentration, den zulässigen Bereich und die Quelle für jeden Wert auf.

Sammeln Sie Belege für spätere Abschnitte:

Sammeln Sie physikalische und chemische Daten, toxikologische Zusammenfassungen, Transportdetails und Grenzwerte für die berufliche Exposition für Abschnitt 8 und geben Sie die rechtliche Quelle für jede Angabe an.

Die IOELVs der EU sind eine gängige Referenz; die Mitgliedstaaten können auch nationale Grenzwerte veröffentlichen.

Sobald diese Arbeitsblatt-Eingaben fertig sind, können Sie mit der Klassifizierung der Gefahren beginnen.

Schritt 2: Klassifizieren Sie die Gefahren, bevor Sie mit dem Entwurf des Sicherheitsdatenblatts beginnen

Die Gefahrenklassifizierung bestimmt Abschnitt 2 und prägt die Aussagen in anderen Abschnitten. Befolgen Sie die unten angegebene Reihenfolge.

Wenn Sie über wissenschaftlich valide Testdaten für Ihr Produkt verfügen, verwenden Sie diese, um die richtigen Gefahrenklassen und -kategorien zu bestimmen.

Wenn für Ihr Produkt keine direkten Testdaten vorliegen, wenden Sie die Bridging Principles an. Das bedeutet, dass Sie zuverlässige Sicherheitsinformationen aus einem ähnlichen Produkt verwenden.

Wenn weder Testdaten noch Brückenprinzipien anwendbar sind, klassifizieren Sie das Produkt anhand seiner Inhaltsstoffe.

Mit festgelegten Klassifizierungen wird die Erstellung des Entwurfs einfacher und konsistenter.

Schritt 3: Erstellen Sie das Sicherheitsdatenblatt Abschnitt für Abschnitt

Erstellen Sie den Entwurf des Dokuments in der erforderlichen Struktur mit 16 Abschnitten. Verwenden Sie eine Vorlage, die die aktuellen Überschriften und Unterüberschriften widerspiegelt, damit die Begriffe konsistent bleiben.

Schnellübersicht: die 16 Abschnitte des Sicherheitsdatenblatts

Abschnitte und Überschriften Was muss enthalten sein Hinweise zur Erstellung
1. Identifizierung Produktkennung; empfohlene Verwendung; Einschränkungen; Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle; Notrufnummer Verwenden Sie denselben Produktnamen/dieselbe Produktkennung wie auf dem Etikett und in Ihrem System.
2. Gefahrenidentifizierung Endgültige Gefahrenklassen/-kategorien; Kennzeichnungselemente: Piktogramme, Signalwort, Gefahren- und Sicherheitshinweise Überprüfen Sie die Etikettierungsvorschriften und fügen Sie bei Bedarf die Zeile zur akuten Toxizität hinzu.
3. Zusammensetzung/Angaben zu Inhaltsstoffen Gefährliche Inhaltsstoffe mit CAS-Nummer und genauer Konzentration oder zulässigem Bereich; gegebenenfalls Vertraulichkeitsvermerk Verwendung zulässiger Bereiche oder generischer Bezeichnungen, sofern gerechtfertigt; genaue Zahlen intern aufbewahren.
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen Wegspezifische Erste Hilfe; wichtigste Symptome/Auswirkungen; Hinweise für den Arzt Halten Sie die Anweisungen klar und leicht verständlich, damit sie im Notfall befolgt werden können.
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung Geeignete Löschmittel; Gefahren durch Verbrennung; Schutzausrüstung Geben Sie an, was zum Löschen eines Brandes zu verwenden ist und welche besonderen Gefahren zu erwarten sind.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Persönliche Vorsichtsmaßnahmen; PSA; Eindämmung und Reinigung Separate Maßnahmenpläne für kleine und große Verschüttungen, falls diese sich unterscheiden.
7. Handhabung und Lagerung Sichere Handhabung; Lagerbedingungen; Unverträglichkeiten Geben Sie klare Lagertemperaturen/-bedingungen an und vermerken Sie, wovon das Produkt ferngehalten werden muss.
8. Expositionsbegrenzung/persönliche Schutzausrüstung Grenzwerte für die berufliche Exposition und Quelle; technische/administrative Kontrollen; PSA Nennen Sie die gesetzliche Quelle für OELs (IOELVs oder nationale Werte).
9. Physikalische und chemische Eigenschaften Aussehen, Geruch, pH-Wert, Flammpunkt, Dampfdruck, Dichte, Löslichkeit und andere aufgeführte Eigenschaften Stellen Sie sicher, dass die Liste der Eigenschaften dem aktuellen Format entspricht.
10. Stabilität und Reaktivität Reaktivität; Stabilität; gefährliche Reaktionen; zu vermeidende Bedingungen/Materialien; Zersetzungsprodukte Stellen Sie die Richtigkeit der Daten sicher, da die Angaben in Abschnitt 7 davon abhängen.
11. Toxikologische Informationen Mögliche Expositionswege; Symptome; gegebenenfalls numerische Messwerte; wesentliche Auswirkungen Ordnen Sie die Aussagen Ihren Klassifizierungshinweisen und den zitierten Daten zu.
12. Ökologische Informationen Verbleib und Auswirkungen in der Umwelt Fügen Sie prägnante, relevante Details hinzu.
13. Hinweise zur Entsorgung Leitlinien zur Abfallbehandlung und -entsorgung Geben Sie praktische Ratschläge, die den örtlichen Vorschriften und der Unternehmenspolitik entsprechen.
14. Angaben zum Transport UN-Nummer; ordnungsgemäße Versandbezeichnung; Klasse; Verpackungsgruppe Passen Sie die transportrelevanten Kennzeichnungselemente an.
15. Vorschriften Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltvorschriften für das Produkt Vermeiden Sie leere Überschriften; geben Sie an, wenn keine Daten verfügbar sind.
16. Sonstige Informationen Überarbeitungsdatum; Beschreibung der Änderungen; Referenzen Führen Sie ein Änderungsprotokoll, damit Benutzer sehen können, was neu ist.

Nachdem der Entwurf fertiggestellt ist, überprüfen Sie, ob das Sicherheitsdatenblatt und das Etikett auf dem Versandbehälter dieselben Gefahrenklassen, Signalwörter, Piktogramme und erforderlichen Hinweise aufweisen.

Schritt 4: Qualitätsprüfung und Abgleich mit Etiketten

Bevor Sie das Sicherheitsdatenblatt fertigstellen, ist es wichtig, die Etiketten, die chemischen Eigenschaften aus Tests, die gesetzlichen Expositionsgrenzwerte und andere relevante Informationen zu überprüfen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine widersprüchlichen Informationen vorliegen, und spätere Änderungen werden vermieden.

Nach dieser abschließenden Überprüfung ist das Dokument fertig. Wenn sich Ihre Produktliste häufig ändert, sollten Sie Online-Autorentools in Betracht ziehen, um die Dokumente mit weniger manuellem Aufwand konsistent zu halten.

Warum die Online-Erstellung von Sicherheitsdatenblättern bei zunehmender Größe und Veränderung wichtig ist

Die manuelle Erstellung eines Sicherheitsdatenblatts kann mühsam und zeitaufwändig sein, insbesondere wenn es für mehrere Produkte erstellt wird.

Wenn Sie viele Produkte verwalten oder häufige Aktualisierungen vornehmen, hilft eine SDS-Erstellungssoftware dabei, Wiederholungsarbeiten zu reduzieren und die Ergebnisse konsistent zu halten. Dazu gehören beispielsweise Tools, die Hilfe bei der Klassifizierung, Versionshistorie und Genehmigungen sowie die Erstellung von Etiketten bieten, die Abschnitt 2 widerspiegeln.

Diese Tools sparen Zeit bei der Formatierung und Versionskontrolle, sodass Sie sich auf klare, genaue Inhalte konzentrieren können.

Abschließende Gedanken

Genaue SDS-Informationen tragen zur Unfallverhütung bei, indem sie Menschen Gefahrenhinweise in einfacher Sprache, übereinstimmende Etikettendetails und zuverlässige Erste-Hilfe- und Verschüttungshinweise liefern.

Um dies in die Praxis umzusetzen, konzentrieren Sie sich auf vier Schritte:

  • Sammeln Sie die richtigen Eingaben
  • Klassifizieren Sie Gefahren anhand klarer Kriterien
  • Schreiben Sie die erforderlichen Abschnitte
  • Stellen Sie sicher, dass das Sicherheitsdatenblatt, das Etikett des Sekundärbehälters und das Etikett des Versandbehälters in Bezug auf Gefahrenklassen, Signalwort und Gefahrenhinweise übereinstimmen.

Wenn sich Formeln häufig ändern, sorgt die Verwendung eines bewährten Autorentools dafür, dass alle Versionen aktuell und konsistent sind, was Fehler reduziert und sichereres Arbeiten unterstützt.

Häufig gestellte Fragen

1) In welcher Sprache sollte das Sicherheitsdatenblatt bereitgestellt werden?

Stellen Sie das Sicherheitsdatenblatt in einer Amtssprache des Mitgliedstaats bereit, in dem es in Verkehr gebracht wird, sofern dieser Mitgliedstaat nichts anderes vorschreibt.

2) Muss ich alle 16 Überschriften in der vorgegebenen Reihenfolge verwenden und ein Überarbeitungsdatum angeben?

Ja. Verwenden Sie das standardmäßige 16-Abschnitte-Format in der vorgegebenen Reihenfolge, geben Sie das Ausstellungs- oder Überarbeitungsdatum an und halten Sie das Datenblatt auf dem neuesten Stand.

3) Welche Expositionsgrenzwerte gehören in Abschnitt 8?

Führen Sie die geltenden Grenzwerte für die berufliche Exposition auf und geben Sie deren rechtliche Quelle an: EU-IOELVs oder nationale OELs, sofern verfügbar.

4) Wann muss ein Sicherheitsdatenblatt aktualisiert und erneut bereitgestellt werden?

Aktualisieren Sie es unverzüglich, wenn neue Informationen zu Gefahren oder zum Risikomanagement vorliegen, wenn eine Zulassung erteilt oder verweigert wird oder wenn eine Beschränkung auferlegt wird. Stellen Sie die neue Version den Empfängern der letzten 12 Monate zur Verfügung.

5) Kann ich Formulierungen in Abschnitt 3 schützen?

Sie können zulässige Konzentrationsbereiche oder generische Bezeichnungen verwenden, wenn die Bedingungen erfüllt sind, aber Ihre Einstufung muss für das Gemisch korrekt bleiben. Bewahren Sie die genauen Werte in internen Aufzeichnungen auf.