Eine Chemikaliensicherheitsprüfung ist eine strukturierte Überprüfung der Lagerung, Verwendung und Handhabung von Chemikalien am Arbeitsplatz. Ihr Hauptziel ist es, Arbeitnehmer zu schützen und chemikalienbedingte Vorfälle wie Brände, Leckagen oder Expositionen zu verhindern. Regelmäßige Prüfungen zeigen, dass Ihr Unternehmen Gesundheit und Sicherheit ernst nimmt.
Dieser Leitfaden erklärt in einfachen Schritten, wie Sie ein Chemikaliensicherheitsaudit von Anfang bis Ende durchführen.
Warum Chemikaliensicherheitsaudits wichtig sind
Chemikaliensicherheitsaudits sind mehr als nur eine Compliance-Aufgabe, sie verhindern Schäden. Ein gut durchgeführtes Audit hilft Ihnen dabei
- unsichere Handhabungs- und Lagerungspraktiken zu identifizieren
- sicherzustellen, dass Sicherheitsdatenblätter (SDB) auf dem neuesten Stand sind
- sicherzustellen, dass SDB für Mitarbeiter sofort zugänglich sind
- sicherzustellen, dass Mitarbeiter wissen, wie sie sicher mit Chemikalien umgehen
- zu überprüfen, ob Schutzausrüstung verwendet wird und wirksam ist
- die Wahrscheinlichkeit von Verschüttungen oder Chemikalienexpositionen zu verringern
Wenn Sie wissen, wie Sie ein Chemikaliensicherheitsaudit ordnungsgemäß durchführen, können Sie Zeit, Geld und Leben retten.
Schritte zur Durchführung eines Chemikalien Sicherheitsaudits
1. Verstehen Sie den Zweck
Bevor Sie beginnen, sollten Sie wissen, warum Sie das Audit durchführen. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass Chemikalien sicher verwendet werden und die Gesetze eingehalten werden. Das Audit hilft Ihnen dabei:
- unsichere Praktiken aufzudecken
- die Richtigkeit der Sicherheitsdatenblätter (SDS) zu überprüfen
- zu überprüfen, ob Schulungen und Kontrollen funktionieren
- das Risiko von Verschüttungen, Bränden oder Verletzungen zu verringern
Wenn Sie den Zweck kennen, bleibt das Audit fokussiert und effektiv.
2. Vorbereiten und planen
Eine gute Vorbereitung erleichtert den Prozess. Vor dem Audit
- Umfang definieren: Entscheiden Sie, welche Bereiche oder Abteilungen überprüft werden sollen.
- Ziele festlegen: Beispiele sind die Überprüfung der Lagerung von Chemikalien, der Kennzeichnung oder der Verwendung von PSA.
- Erstellen Sie eine Checkliste: Listen Sie zu prüfende Punkte wie Behälter, Sicherheitsdatenblätter und Notfallausrüstung auf.
- Sammeln Sie Dokumente: Überprüfen Sie Chemikalienbestände, Sicherheitsdatenblatt-Aufzeichnungen und frühere Auditberichte.
- Bilden Sie ein Team: Beziehen Sie Sicherheitsbeauftragte, Vorgesetzte oder geschultes Personal mit ein.
Wenn Sie gut planen, verläuft das Audit reibungslos und deckt alle wichtigen Bereiche ab.
3. Überprüfen Sie Dokumente
Sehen Sie sich zunächst die Aufzeichnungen an, bevor Sie den Standort inspizieren. Dieser Schritt spart Zeit und liefert Hintergrundinformationen.
Überprüfen Sie, ob
- alle verwendeten Chemikalien in der Bestandsliste aufgeführt sind
- jede Chemikalie über ein aktuelles Sicherheitsdatenblatt verfügt
- die Behälter mit den Etiketten auf dem Sicherheitsdatenblatt übereinstimmen
- die Mitarbeiter eine Schulung zur Chemikaliensicherheit erhalten haben
- Wartungsaufzeichnungen für Lüftungs- und Lagersysteme vorhanden sind
Eine Überprüfung der Dokumente hilft, fehlende Informationen oder veraltete Daten zu erkennen.
4. Inspizieren Sie den Arbeitsplatz
Nach der Überprüfung der Unterlagen fahren Sie mit der Inspektion vor Ort fort.
Achten Sie auf
- die ordnungsgemäße Kennzeichnung aller Behälter. Wenn ein Sekundärbehälter kein Etikett hat, verwenden Sie einen Sekundärbehälter-Etikettengenerator, um eines zu erstellen und anzubringen.
- die sichere Lagerung unverträglicher Chemikalien
- die sekundäre Auffangvorrichtung für Flüssigkeiten
- saubere und organisierte Lagerbereiche
- funktionierende Belüftungssysteme
- verfügbare und verwendete PSA
- funktionierende Augenspülstationen, Duschen und Spill-Kits
Sprechen Sie mit den Mitarbeitern. Fragen Sie sie, wie sie mit Chemikalien umgehen und wo sie die Sicherheitsdatenblätter finden. So erhalten Sie ein klares Bild der täglichen Praktiken. Erstellen Sie eine Checkliste für die Inspektion der Chemikalienlagerung, um die nächsten Audits zu vereinfachen.
5. Gefahren identifizieren und Kontrollen bewerten
Notieren Sie während der Inspektion alle Gefahren wie Leckagen, mangelhafte Kennzeichnung oder beschädigte Behälter.
Prüfen Sie dann, ob die vorhandenen Kontrollen ausreichend sind. Zu den Kontrollen können Belüftung, Schulungen und PSA gehören. Orientieren Sie sich an der Hierarchie der Kontrollen:
- Beseitigen Sie die Gefahr, wenn möglich.
- Ersetzen Sie die Chemikalien durch sicherere.
- Setzen Sie technische Kontrollmaßnahmen ein.
- Setzen Sie administrative Kontrollmaßnahmen ein.
- Verwenden Sie PSA als letzte Schutzmaßnahme.
Bewerten Sie, wie gut jede Kontrollmaßnahme in der Praxis funktioniert, nicht nur auf dem Papier.
6. Halten Sie die Ergebnisse fest und empfehlen Sie Maßnahmen
Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse in einem einfachen, übersichtlichen Bericht. Fügen Sie Fotos, Notizen und Risikobewertungen hinzu.
Der Bericht sollte Folgendes enthalten:
- Datum, Team und Umfang der Prüfung
- Was wurde überprüft
- Gefundene Probleme und warum sie wichtig sind
- Empfohlene Maßnahmen und wer sie beheben wird
- Fristen für die Umsetzung
Verwenden Sie eine sachliche Sprache und vermeiden Sie Schuldzuweisungen. Das Ziel ist es, die Sicherheit zu verbessern, nicht Menschen zu kritisieren.
7. Korrigieren und nachverfolgen
Eine Prüfung ist nur dann hilfreich, wenn Maßnahmen ergriffen werden. Erstellen Sie einen Korrekturmaßnahmenplan mit klaren Schritten, verantwortlichen Personen und Zeitrahmen.
Überprüfen Sie nach der Umsetzung der Änderungen erneut, ob die Kontrollen nun funktionieren und die Risiken geringer sind. Bewahren Sie alle Aufzeichnungen für zukünftige Referenzzwecke und zur kontinuierlichen Verbesserung auf.
8. Führen Sie regelmäßig Audits durch
Chemikaliensicherheit ist ein fortlaufender Prozess. Planen Sie jährliche Audits oder bei hohen Risiken auch häufiger. Führen Sie zusätzliche Audits nach Zwischenfällen oder bei der Einführung neuer Chemikalien oder Prozesse durch.
Regelmäßige Audits schaffen eine Gewohnheit der Sicherheit und verhindern, dass kleine Probleme zu großen werden.
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
Wenn Sie diese Fehler vermeiden, wird Ihr Audit effektiver:
- Das Audit nur als Verwaltungsaufgabe betrachten
- Die Beiträge der Mitarbeiter ignorieren
- Kleine oder selten verwendete Chemikalien übersehen
- Vergessen, SDS-Aktualisierungen zu überprüfen
- Nachverfolgungsmaßnahmen überspringen
Ein sorgfältiger, ehrlicher Ansatz sorgt für dauerhafte Sicherheitsverbesserungen.
Abschließende Gedanken
Regelmäßige Audits zur Chemikaliensicherheit sind der Schlüssel zum Aufbau einer besseren Sicherheitskultur und zum Vertrauen unter den Mitarbeitern. Ordnungsgemäße Audits zeigen, dass Sicherheit jeden Tag wichtig ist, nicht nur, wenn etwas schiefgeht. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder für die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich fühlt.
Durch sorgfältige Planung, gründliche Inspektionen und Maßnahmen auf der Grundlage der Ergebnisse können Sie Ihr Programm zur Chemikaliensicherheit stark und zuverlässig gestalten.