Welche informationen entnehmen sie dem sicherheitsdatenblatt
By Samiha Audrika
| 23 Jul 2025
By Samiha Audrika
| 23 Jul 2025

Welche informationen entnehmen sie dem sicherheitsdatenblatt

In einem Sicherheitsdatenblatt finden Sie detaillierte Informationen zu den Gefahren eines chemischen Produkts, zu dessen sicherer Handhabung und Lagerung, zu Notfallmaßnahmen und zu gesetzlichen Anforderungen zum Schutz von Mensch und Umwelt.

Dieser Leitfaden erläutert den vollständigen Aufbau eines Sicherheitsdatenblattes, damit Sie besser verstehen, welche Informationen Sie in einem Sicherheitsdatenblatt finden.

Was ist ein Sicherheitsdatenblatt?

Ein Sicherheitsdatenblatt ist ein 16-teiliges Dokument, das gemäß den REACH- und GHS-Vorschriften strukturiert ist und in der gesamten Europäischen Union, einschließlich Deutschland, rechtsverbindlich ist.

In Deutschland müssen alle Sicherheitsdatenblätter:

  • in deutscher Sprache verfasst sein
  • dem 16-teiligen Format entsprechen
  • regelmäßig aktualisiert werden
  • für Arbeitnehmer, die häufig mit Chemikalien arbeiten, leicht zugänglich sein

Die Verwendung einer zuverlässigen Sicherheitsdatenblatt-Verwaltungssoftware kann Ihnen dabei helfen, diese Anforderungen zu erfüllen, ohne auf veraltete Papier Ordner oder verstreute PDF-Dateien angewiesen zu sein.

Was Sie in einem Sicherheitsdatenblatt finden

1. Produktidentifizierung und Angaben zum Lieferanten

Die folgenden Abschnitte helfen Ihnen sicherzustellen, dass das von Ihnen verwendete Sicherheitsdatenblatt dem betreffenden Produkt entspricht.

Abschnitt 1 – Identifizierung

Enthält den Produktnamen, die empfohlene Verwendung, die Kontaktdaten des Lieferanten und eine in Deutschland rund um die Uhr erreichbare Notrufnummer. In diesem Abschnitt können Sie überprüfen, ob das Sicherheitsdatenblatt für das Produkt gilt, und erfahren, an wen Sie sich im Notfall wenden müssen.

Abschnitt 3 – Zusammensetzung/Angaben zu Inhaltsstoffen

Enthält eine Liste aller gefährlichen Inhaltsstoffe, deren Konzentrationsbereiche und chemische Identifikatoren (z. B. CAS- oder EG-Nummern). Dies hilft bei der Bestimmung, welche Inhaltsstoffe zur Gesamtgefahr des Produkts beitragen.

2. Gefahren und gesetzliche Einstufung

Dieser Teil des Sicherheitsdatenblattes hilft Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die mit dem Produkt verbundenen Risiken schnell zu verstehen.

Abschnitt 2 – Gefahrenidentifizierung

Erläutert die Einstufung der Chemikalie gemäß der CLP-Verordnung, einschließlich:

  • GHS-Piktogramme (z. B. Flamme, Totenkopf)
  • Signalwort („Warnung“ oder „Gefahr“)
  • Gefahrenhinweise (H-Sätze)
  • Sicherheitshinweise (P-Sätze)

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Gefahren des Produkts und enthält Richtlinien für die sichere Verwendung.

Abschnitt 15 – Rechtsvorschriften

Listet wichtige gesetzliche Anforderungen auf, darunter:

  • REACH-Registrierungsstatus
  • Spezifische chemische Rechtsvorschriften in Deutschland
  • Für die Chemikalie erforderliche Beschränkungen oder Zulassungen

3. Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen

Diese Abschnitte sind für die medizinische Versorgung vor Ort und die Notfallplanung unerlässlich.

Abschnitt 4 – Erste-Hilfe-Maßnahmen

Beschreibt, was in folgenden Fällen zu tun ist:

  • Einatmen
  • Haut- oder Augenkontakt
  • Verschlucken

Außerdem werden Symptome und Spätfolgen beschrieben und Hinweise für medizinisches Personal gegeben.

Abschnitt 5 – Brandbekämpfungsmaßnahmen

Enthält

  • Geeignete Löschmittel (z. B. CO₂, Schaum)
  • Besondere Brandgefahren (z. B. giftige Dämpfe)
  • Schutzausrüstung für die Feuerwehr

Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Erstellung eines Brandschutzplaner für Produkte, die sich entzünden oder bei Verbrennung giftige Gase freisetzen können.

4. Brand- und Unfallverhütung

Diese Abschnitte enthalten Hinweise zur sicheren Lagerung und Verwendung von Chemikalien und zur Vermeidung von Unfällen am Arbeitsplatz.

Abschnitt 6 – Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

Behandelt:

  • Maßnahmen zur Eindämmung und Beseitigung von Verschüttungen
  • Persönliche Schutzmaßnahmen
  • Maßnahmen zur Verhinderung des Eindringens von Chemikalien in die Kanalisation oder die Umwelt

Abschnitt 7 – Handhabung und Lagerung

Enthält:

  • Sicherheitshinweise (z. B. Funken vermeiden, Handschuhe tragen)
  • Lagerungsempfehlungen (z. B. von Hitze oder unverträglichen Stoffen fernhalten)

Zusammen sind diese Angaben unerlässlich für die Schulung des Personals, die Erstellung von Sicherheitsvorschriften für den Arbeitsplatz (SOPs) und die Einhaltung der Inspektionen durch die deutsche Arbeitsaufsichtsbehörde, die vom Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) überwacht werden.

5. Exposition am Arbeitsplatz und Schutzausrüstung

Abschnitt 8 – Expositionsbegrenzung / Persönliche Schutzausrüstung

Details:

  • Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW-Werte in Deutschland, gemäß TRGS 900)
  • Technische Maßnahmen (z. B. Belüftung)
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Handschuhe, Schutzbrillen, Masken

Dieser Abschnitt unterstützt die richtige Arbeitsplatzplanung und unterstreicht die Bedeutung einer effektiven Strategie zum Umgang mit Sicherheitsdatenblättern für die Sicherheit der Mitarbeiter.

6. Eigenschaften und Reaktionsfähigkeit des Produkts

Dieser Teil hilft bei der Beurteilung, wie sich die Chemikalie unter verschiedenen Bedingungen verhält.

Abschnitt 9 – Physikalische und chemische Eigenschaften

Enthält technische Daten, darunter:

  • Aussehen, Geruch und Farbe
  • Siedepunkt, Flammpunkt, pH-Wert
  • Dampfdruck, Dichte, Löslichkeit
  • Explosive und oxidierende Eigenschaften

Abschnitt 10 – Stabilität und Reaktivität

Erläutert:

  • Ob das Produkt bei Lagerung stabil ist
  • Welche Bedingungen (z. B. Hitze, Licht) oder Materialien (z. B. Säuren) zu vermeiden sind
  • Welche schädlichen Gase freigesetzt werden können

Die Kenntnis dieser Details hilft Unternehmen, ihre Lagerungsvorschriften und die Bewertung der chemischen Verträglichkeit zu verbessern.

7. Gesundheit und Toxikologie

Abschnitt 11 – Toxikologische Informationen

Beschreibt:

  • Wie die Chemikalie in den Körper gelangen kann
  • Gesundheitliche Auswirkungen (akut und chronisch)
  • Sensibilisierung, Karzinogenität, Reproduktionstoxizität
  • Daten aus Toxizitätstests (z. B. LD50-Werte)

Dies ist für Arbeitsschutzteams und die medizinische Planung am Arbeitsplatz unerlässlich.

8. Auswirkungen auf die Umwelt und Abfallentsorgung

Abschnitt 12 – Ökologische Informationen

Behandelt

  • Aquatische Toxizität
  • Persistenz und Abbaubarkeit
  • Bioakkumulationspotenzial
  • Mobilität in Boden und Wasser

Dies hilft Arbeitgebern, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu dokumentieren.

Abschnitt 13 – Hinweise zur Entsorgung

Erläutert

  • Wie Chemikalien und Verpackungen sicher entsorgt werden
  • Relevante Abfallschlüssel und gesetzliche Verpflichtungen
  • Ob das Material nach deutschem Recht als gefährlicher Abfall gilt

Abschnitt 14 – Angaben zum Transport

Enthält:

  • UN-Nummer und Versandbezeichnung
  • Gefahrenklasse und Verpackungsgruppe
  • Transportvorschriften (ADR, IATA, IMDG)

Stellt sicher, dass Ihre Sendungen korrekt gekennzeichnet, verpackt und dokumentiert sind, um Bußgelder und Versandverzögerungen zu vermeiden.

9. Dokumentenkontrolle und weitere Details

Abschnitt 16 – Sonstige Angaben

Enthält

  • Datum der Überarbeitung des Sicherheitsdatenblattes und Änderungshistorie
  • Erläuterungen zu Abkürzungen und Codes
  • Vollständiger Wortlaut der Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise
  • Quellenangaben für die Erstellung des Sicherheitsdatenblattes

Eine zuverlässige Sicherheitsdatenblatt-Verwaltungssoftware kann Sie über Aktualisierungen von Sicherheitsdatenblättern informieren und Ihnen dabei helfen, ältere Versionen in allen Teams und an allen Standorten zu ersetzen.

Abschließende Gedanken

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Sicherheitsdatenblatt alle Informationen enthält, von der Produktidentifizierung und Gesundheitsrisiken bis hin zu Notfallmaßnahmen und Entsorgungsvorschriften. Jeder Abschnitt hat eine bestimmte Funktion, aber zusammen tragen sie dazu bei, die Chemikaliensicherheit, die Einhaltung von Vorschriften und die Effizienz am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Wenn Sie mehrere chemische Produkte verwenden oder den Verwaltungsaufwand reduzieren möchten, sollten Sie eine Plattform in Betracht ziehen, die die SDS-Verwaltung mit Funktionen wie automatischen Updates, Mitarbeiter Zugriff und Versionsverwaltung unterstützt.

Mit SDS Manager können Sie Sicherheitsdatenblätter kostenlos finden und Ihren gesamten Chemikalienbestand online verwalten. Unser Cloud-basiertes System hilft Unternehmen dabei, ihre Sicherheitsdatenblätter an einem sicheren, konformen Ort zu finden, zu speichern und zu organisieren, sodass Sicherheitsinformationen immer nur einen Klick entfernt sind.