

Ein Sicherheitsdatenblatt (SDB) ist ein standardisiertes Dokument, das detaillierte Informationen über einen chemischen Stoff oder ein Gemisch enthält. Es beschreibt die potenziellen Gefahren, sichere Handhabungsverfahren, Lagerungsempfehlungen und Notfallmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Produkt.
Was ist ein Sicherheitsdatenblatt? Es ist die erste Anlaufstelle für alle, die mit gefährlichen Stoffen in Berührung kommen, und hilft ihnen, fundierte und sichere Entscheidungen zu treffen.
Sicherheitsdatenblätter stellen sicher, dass jeder, der in einer Fabrik, einem Labor, einem Lager oder auf einer Baustelle mit einer Chemikalie zu tun hat, weiß, wie sie sicher zu verwenden ist und was in einem Notfall zu tun ist.
Aufbau eines SDB: Überblick über die 16 Abschnitte
Sicherheitsdatenblätter (SDB) müssen einem 16-teiligen Format folgen, das auf den REACH-Vorschriften der EU und dem Global Harmonisierten System (GHS) basiert. In Deutschland ist dieses Format gesetzlich vorgeschrieben und wird von Behörden wie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) überprüft. Jeder Abschnitt behandelt ein anderes Sicherheitsthema, um den Schutz der Arbeitnehmer und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Die Abschnitte sind:
1. Kennzeichnung
Hier werden der Name des Produkts, sein Verwendungszweck und die Kontaktdaten des Herstellers oder Lieferanten angegeben, einschließlich einer Notrufnummer. Dieser Abschnitt stellt sicher, dass Sie das richtige Sicherheitsdatenblatt für das richtige Produkt verwenden. Im Notfall wissen Sie, an wen Sie sich für dringende Sicherheitsinformationen wenden müssen.
2. Identifizierung der Gefahr
Hier werden die potenziellen physikalischen, gesundheitlichen und ökologischen Gefahren des Stoffes angegeben. Dazu gehören Gefahrensymbole (Piktogramme), Signalwörter (wie "Gefahr") und Risikohinweise. Dieser Abschnitt macht Sie schnell auf die mit der Chemikalie verbundenen Gefahren aufmerksam, so dass Sie vor dem Umgang mit der Chemikalie Vorsichtsmaßnahmen treffen können.
3. Zusammensetzung / Informationen über Inhaltsstoffe
Enthält Informationen über die chemischen Bestandteile des Stoffs oder Gemischs, einschließlich ihrer Konzentrationen und Kennzeichnungen wie CAS-Nummern. Dies ist wichtig für medizinisches Personal im Falle einer Exposition und für Sicherheitsteams, die die Risiken der einzelnen Bestandteile bewerten.
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
Gibt an, was zu tun ist, wenn jemand durch Einatmen, Haut- oder Augenkontakt oder Verschlucken mit der Chemikalie in Berührung gekommen ist, und enthält klare Anweisungen für die sofortige Behandlung, um Schäden zu verringern und die Gesundheit zu schützen.
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Enthält Informationen über geeignete Brandbekämpfungsmethoden und alle spezifischen Gefahren, die die Chemikalie bei einem Brand darstellt. Dies ist eine Anleitung für Notfallteams und Mitarbeiter, wie sie bei Bränden, an denen das Produkt beteiligt ist, sicher reagieren können.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Gibt an, wie Verschüttungen oder Leckagen sicher zu handhaben und zu beseitigen sind, einschließlich Maßnahmen zum Schutz von Personen und der Umwelt, um Schäden bei Unfällen zu verringern, indem sichergestellt wird, dass Verschüttungen eingedämmt und beseitigt werden, ohne die Gefahr zu vergrößern.
7. Handhabung und Lagerung
Enthält Informationen über sichere Praktiken bei der Verwendung und Lagerung der Chemikalie, einschließlich zu vermeidender Bedingungen und Unverträglichkeiten. Dies beugt Unfällen vor, indem es den Arbeitnehmern hilft, das Produkt auf die sicherste Weise zu lagern und zu handhaben.
8. Expositionsbegrenzung / Persönlicher Schutz
Gibt die Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz, die richtige Belüftung und die erforderliche persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Handschuhe oder Masken an. Dies dient dem Schutz der Arbeitnehmer, da genau angegeben wird, welche Schutzausrüstung erforderlich ist und wie eine Überexposition vermieden werden kann.
9. Physikalische und chemische Eigenschaften
In diesem Abschnitt werden Details wie Aussehen, Geruch, Siedepunkt, Entflammbarkeit, pH-Wert und mehr angegeben. Hilft dem Benutzer zu verstehen, wie sich das Produkt verhält und welche physikalischen Bedingungen eine Gefahr darstellen können.
10. Stabilität und Reaktivität
Gibt an, wie stabil die Chemikalie ist und unter welchen Bedingungen sie gefährlich werden kann, z. B. bei Hitze oder Kontakt mit anderen Stoffen. Verhindert gefährliche Reaktionen, indem es den Benutzer darauf hinweist, welche Bedingungen oder Materialien zu vermeiden sind.
11. Toxikologische Informationen
Enthält Informationen über die gesundheitlichen Auswirkungen des Stoffes, einschließlich der Symptome bei kurz- oder langfristiger Exposition und darüber, wie die Chemikalie in den Körper gelangen kann. Dies hilft medizinischen Fachkräften und Sicherheitsbeauftragten, die Gesundheitsrisiken zu verstehen und den richtigen Schutz zu planen.
12. Ökologische Informationen
Beschreibt die Auswirkungen auf die Umwelt, z. B. die aquatische Toxizität und das Bioakkumulationspotenzial. Dies fördert die ordnungsgemäße Verwendung und Entsorgung, um Umweltverschmutzung und Schädigung von Ökosystemen zu vermeiden.
13. Überlegungen zur Entsorgung
Gibt an, wie das Produkt und sein Behälter in Übereinstimmung mit nationalen und EU-Vorschriften sicher zu entsorgen sind. Dies beugt Umweltverschmutzung und Rechtsverstößen vor, indem es die Benutzer anleitet, Chemikalien verantwortungsvoll zu entsorgen.
14. Angaben zum Transport
Angaben zur Klassifizierung für den Transport auf der Straße, der Schiene, in der Luft oder zur See gemäß den internationalen und europäischen Transportvorschriften. Dies gewährleistet eine ordnungsgemäße Kennzeichnung, Verpackung und Handhabung während des Transports, um Unfälle oder rechtliche Probleme zu vermeiden.
15. Regulatorische Informationen
Listet die geltenden EU- und nationalen Gesetze auf, z. B. REACH, CLP und lokale Vorschriften zur Chemikaliensicherheit. So sind Arbeitgeber über ihre gesetzlichen Verpflichtungen informiert und können die Sicherheitsvorschriften einhalten.
16. Sonstige Informationen
Enthält das Datum, an dem das SDB erstellt oder zuletzt überarbeitet wurde, Verweise auf wichtige Datenquellen und Erläuterungen zu den im Dokument verwendeten Abkürzungen. Damit wird sichergestellt, dass Sie die aktuellsten Sicherheitsinformationen verwenden und das Dokument vollständig verstehen.
Das 16-teilige Format eines SDB erleichtert es den Mitarbeitern und Sicherheitsteams, wichtige Sicherheitsinformationen schnell zu finden. In Deutschland und in der gesamten EU hilft das Verständnis dieser Struktur den Unternehmen, die Vorschriften einzuhalten, die Ausbildung zu verbessern und die Risiken am Arbeitsplatz zu verringern.
Warum sind Sicherheitsdatenblätter wichtig?
Sicherheitsdatenblätter sind aus einer Reihe von Gründen wichtig. Hier ist der Grund:
- Vermeiden Sie Geldbußen und rechtlichen Ärger: Sie müssen Sicherheitsdatenblätter für alle Chemikalien am Arbeitsplatz haben, und diese müssen auf dem neuesten Stand sein. In Deutschland können die Gewerbeaufsichtsämter jederzeit die Einhaltung der Vorschriften überprüfen.
- Gefahrenkommunikation: In den Sicherheitsdatenblättern werden die physikalischen, gesundheitlichen und ökologischen Risiken einer Chemikalie klar erläutert. Ohne sie können Arbeitnehmer unwissentlich ernsthaften Gefahren wie Feuer, Reizungen oder Toxizität ausgesetzt sein.
- Schulung und Risikoprävention: Mit Hilfe von Sicherheitsdatenblättern werden Arbeitnehmer darin geschult, chemische Risiken zu erkennen und sicher zu bleiben. Bei informierten Mitarbeitern ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie Unfälle verursachen oder einer Exposition ausgesetzt sind.
- Notfallmaßnahmen und Erste Hilfe: In Notfällen, wie z. B. bei einem Verschütten, einem Brand oder einer versehentlichen Exposition, gibt das SDB den Ersthelfern und den Mitarbeitern Hinweise, wie sie sich verhalten sollen. Es enthält spezifische Anweisungen für Brandbekämpfungsmaßnahmen, Erste-Hilfe-Maßnahmen und für die sichere Beseitigung von verschütteten Stoffen.
- Zentralisierung von Sicherheitsinformationen: Ein SDB fasst alle wichtigen Sicherheitsdaten in einem einzigen Dokument zusammen. Dies verringert die Verwirrung, sorgt für Konsistenz und erleichtert die gemeinsame Nutzung von Informationen durch verschiedene Abteilungen, insbesondere in großen Einrichtungen oder Betrieben mit mehreren Standorten.
Wer braucht ein Sicherheitsdatenblatt?
Jeder, der mit Chemikalien arbeitet, von Herstellern und Importeuren bis hin zu Händlern und Endverbrauchern, muss wissen, was ein Sicherheitsdatenblatt ist und wann es erforderlich ist. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass Sicherheitsdatenblätter für alle Arbeitnehmer, die mit gefährlichen Stoffen umgehen oder ihnen ausgesetzt sein können, verfügbar und zugänglich sind.
Dazu gehören:
- Produktions- und Lagerpersonal
- Laborpersonal
- Reinigungs- und Wartungsteams
- Sicherheitsbeauftragte und Notfalleinsatzkräfte
Rechtliche Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter
Um zu verstehen, was ein Sicherheitsdatenblatt ist, muss man auch wissen, welche rechtlichen Anforderungen gelten. In Deutschland sind Sicherheitsdatenblätter gemäß den Verordnungen der Europäischen Union wie REACH (EG Nr. 1907/2006) und CLP (EG Nr. 1272/2008) erforderlich, genau wie in allen anderen EU-Mitgliedstaaten. Diese Regeln werden auf nationaler Ebene durch die deutsche Gesetzgebung durchgesetzt, einschließlich der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS 220) und der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
SDBs müssen sein:
- Für jede als gefährlich eingestufte Chemikalie zur Verfügung gestellt werden
- In deutscher Sprache verfasst sein, wenn das Produkt auf dem deutschen Markt in Verkehr gebracht wird
- Regelmäßig aktualisiert werden, wenn neue sicherheitsrelevante oder gesetzliche Informationen verfügbar werden
- Leicht zugänglich für Mitarbeiter, die mit Chemikalien umgehen oder ihnen ausgesetzt sein können
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist dafür zuständig, bei Inspektionen und Untersuchungen sicherzustellen, dass die Arbeitsstätten diese Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter einhalten.
Bewährte Praktiken für die Verwaltung von SDBs
Um das Beste aus Ihren SDBs herauszuholen:
- Speichern Sie sie an einem zentralen digitalen oder physischen Ort. Für moderne Arbeitsplätze ist ein cloudbasiertes System zur Verwaltung von Sicherheitsdatenblättern sehr empfehlenswert, da es sofortigen Zugriff, Aktualisierungen und die gemeinsame Nutzung durch verschiedene Teams ermöglicht.
- Stellen Sie sicher, dass sie für alle Mitarbeiter zugänglich sind, insbesondere in Notfällen. Verwenden Sie eine SDB-Verwaltungssoftware mit mobilem und QR-Code-Zugriff, um SDBs auf jedem Gerät verfügbar zu machen, auch offline.
- Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre SDB-Bibliothek mindestens einmal im Jahr.
- Schulen Sie Ihre Mitarbeiter darin, wie man sie richtig liest und verwendet.
Sicherere Arbeitsplätze beginnen mit den richtigen Informationen
Um einen sicheren, konformen und informierten Arbeitsplatz zu schaffen, ist es wichtig zu verstehen, was ein Sicherheitsdatenblatt ist. Sicherheitsdatenblätter sind mehr als nur Papierkram, sie sind lebensrettende Instrumente zum Schutz von Arbeitnehmern, der Umwelt und des Unternehmens selbst.
Wenn Ihr Unternehmen mit Chemikalien arbeitet, sollten Sie die Sicherheitsdatenblätter zu einem Teil Ihrer täglichen Sicherheitspraktiken machen. Schulen Sie Ihre Teams, halten Sie sie auf dem Laufenden und erleichtern Sie den Zugang. Je besser Sie verstehen, was ein Sicherheitsdatenblatt ist, desto besser können Sie Ihre Mitarbeiter und Ihren Betrieb schützen.