Wann benötigen Sie ein Sicherheitsdatenblatt? Ein umfassender Leitfaden
By Zarif Ahmed
| 18 Jul 2025

Das Verständnis, wann ein Sicherheitsdatenblatt erforderlich ist, ist sowohl eine gesetzliche Verpflichtung als auch ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. Ein Sicherheitsdatenblatt enthält strukturierte, wichtige Informationen zu den Gefahren, der Zusammensetzung, der Handhabung, der Lagerung und der Entsorgung eines chemischen Produkts.

Gesetzliche Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter in Deutschland

In Deutschland basiert die Verpflichtung zur Bereitstellung von Sicherheitsdatenblättern auf:

  • Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) – Beschreibt, wann ein Sicherheitsdatenblatt erforderlich ist, wer es bereitstellen muss und in welchem Format.
  • Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) – Enthält Vorschriften zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung, die eng mit dem Inhalt von Sicherheitsdatenblättern verknüpft sind.
  • Chemikaliengesetz (ChemG) – Das deutsche Chemikaliengesetz, das die EU-Chemikalienverordnung national umsetzt.
  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) – Nationale Verordnung über gefährliche Stoffe, die die Verfügbarkeit von Sicherheitsdatenblättern am Arbeitsplatz vorschreibt.
  • TRGS 220 – Technische Regel für Gefahrstoffe; enthält detaillierte Leitlinien zum Inhalt, zur Sprache und zur Verwendung von Sicherheitsdatenblättern am Arbeitsplatz.

Wichtige Behörden, die die Einhaltung der SDS-Vorschriften in Deutschland durchsetzen

Wann ist ein Sicherheitsdatenblatt erforderlich?

Wenn Ihre Geschäftstätigkeit regelmäßig den Umgang mit Chemikalien erfordert, haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf ein Sicherheitsdatenblatt (SDB) von Ihrem Lieferanten.

Ein SDB muss Ihnen automatisch und kostenlos zur Verfügung gestellt werden, wenn:

  • Das chemische Produkt ist gemäß der CLP-Verordnung als gefährlich eingestuft (z. B. entzündlich, ätzend, giftig oder umweltgefährdend).
  • Das Produkt enthält gefährliche Inhaltsstoffe in Mengen, die über den relevanten Grenzwerten liegen, auch wenn die Mischung selbst nicht als gefährlich eingestuft ist.
  • Das Produkt enthält einen von der ECHA gelisteten besonders besorgniserregenden Stoff (SVHC) in einer Konzentration von 0,1 % oder mehr.
  • Der Stoff oder das Gemisch ist für die gewerbliche oder industrielle Verwendung bestimmt.
  • Sie fordern ein Sicherheitsdatenblatt für ein chemisches Produkt an, das an Ihrem Arbeitsplatz verwendet wird und die Kriterien der REACH-Verordnung erfüllt.

Sie müssen sicherstellen, dass Sicherheitsdatenblätter erhalten, verstanden und für Mitarbeiter, die mit der Chemikalie arbeiten, jederzeit zugänglich sind. Dies ist für die Einhaltung von Vorschriften, die Sicherheit am Arbeitsplatz und die wirksame Reaktion bei Exposition oder Unfällen von entscheidender Bedeutung.

Wer muss das Sicherheitsdatenblatt bereitstellen?

Schauspieler Verantwortung Schauspieler
Hersteller / Importeur Erstellen und geben Sie das Sicherheitsdatenblatt bei der ersten Lieferung und bei jeder Aktualisierung heraus. Hersteller / Importeur
Vertriebshändler Leiten Sie das aktuelle Sicherheitsdatenblatt unverändert an alle nachgeschalteten Anwender weiter. Vertriebshändler
Arbeitgeber Stellen Sie sicher, dass Sicherheitsdatenblätter für Arbeitnehmer und Sicherheitspersonal jederzeit zugänglich sind. Arbeitgeber
Professioneller Anwender Hat das Recht, ein Sicherheitsdatenblatt für Chemikalien am Arbeitsplatz anzufordern. Professioneller Anwender

Wie und wann muss das Sicherheitsdatenblatt aktualisiert werden?

Sie sind verpflichtet, das Sicherheitsdatenblatt unverzüglich zu aktualisieren, wenn:

  • Neue Sicherheitsinformationen verfügbar werden (z. B. wenn sich herausstellt, dass die Chemikalie gefährlicher ist als bisher bekannt).
  • Ein neuer SVHC (besonders besorgniserregender Stoff) wird zum Produkt hinzugefügt
  • Vorschriften ändern sich, z. B. neue Einstufungs- oder Kennzeichnungsvorschriften nach EU-Recht.

Wenn Sie das Produkt innerhalb der letzten 12 Monate erhalten haben, muss Ihnen Ihr Lieferant das aktualisierte Sicherheitsdatenblatt automatisch und kostenlos zusenden.

Was Sie tun sollten:

  • Ersetzen Sie alte Versionen durch die neuen.
  • Geben Sie die aktualisierten Informationen an Ihr Team weiter.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Sicherheitsverfahren und Schutzausrüstung auf der Grundlage des neuen Sicherheitsdatenblattes weiterhin geeignet sind.

Durch die Aktualisierung der Sicherheitsdatenblätter schützen Sie Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen und stellen sicher, dass Sie die gesetzlichen Vorschriften einhalten.

Was passiert, wenn Sie sich nicht daran halten?

Wenn Sie die Sicherheitsdatenblätter nicht wie vorgeschrieben anfordern, aufbewahren oder am Arbeitsplatz zugänglich machen, drohen Ihnen:

  • Geldbußen und Zwangsmaßnahmen gemäß dem deutschen Chemikaliengesetz (ChemG)
  • Arbeitsbeschränkungen, einschließlich vorübergehender Aussetzung der Verwendung von Chemikalien oder Einstellung von Prozessen durch lokale Inspektoren
  • Haftung bei Verletzungen von Arbeitnehmern, Exposition oder Umweltschäden aufgrund fehlender Sicherheitsdokumentation
  • Unangekündigte Kontrollen durch regionale Chemikalien Überwachungsbehörden (Landesbehörden für Chemikalienüberwachung)
  • Probleme mit Versicherern oder Wirtschaftsprüfern, insbesondere wenn bei Konformitätsprüfungen oder Unfalluntersuchungen kein Zugang zu Sicherheitsdatenblättern besteht

Sie sind gesetzlich verpflichtet, sicherzustellen, dass allen Mitarbeitern aktuelle Sicherheitsdatenblätter in deutscher Sprache zur Verfügung stehen und in Ihre Gesundheits- und Sicherheitsprozesse integriert sind. Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen kommen und Ihr Unternehmen kann Reputations- und finanzielle Risiken eingehen.

Bewährte Verfahren für die Einhaltung der SDS-Vorschriften in Deutschland

  • Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsdatenblätter in deutscher Sprache verfasst, korrekt und mit den REACH-Vorschriften konform sind.
  • Überprüfen Sie alle sechs Monate die von der ECHA veröffentlichten Aktualisierungen zu besonders besorgniserregenden Stoffen (SVHC).
  • Sorgen Sie dafür, dass alle am Arbeitsplatz verwendeten Stoffe, auch solche, die vor Jahren geliefert wurden, über ein Sicherheitsdatenblatt verfügen.
  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in der Lektüre und Interpretation von Sicherheitsdatenblättern.
  • Verwenden Sie ein Cloud-basiertes Sicherheitsdatenblatt-Managementsystem, um alle Sicherheitsdatenblätter effizient zentral zu speichern, abzurufen und zu sichern.

Sicherheit beginnt mit der richtigen Sicherheitsdatenblatt

Es ist wichtig zu wissen, wann Sie ein Sicherheitsdatenblatt benötigen. Ganz gleich, ob Sie mit Reinigungsmitteln, Klebstoffen, Lösungsmitteln oder prozessbezogenen Substanzen arbeiten – das Sicherheitsdatenblatt ist Ihre wichtigste Informationsquelle, um Produktrisiken zu verstehen und Ihre Mitarbeiter zu schützen. Durch die Integration eines bewährten Sicherheitsdatenblatt-Managementsystems wie SDS Manager in Ihre routinemäßigen Sicherheitsmaßnahmen erfüllt Ihr Unternehmen nicht nur gesetzliche Verpflichtungen, sondern fördert auch eine proaktive Kultur der Gesundheit und Umweltverantwortung.