Sicherheitsregeln in Chemielaboren: Praktischer Leitfaden
By Zarif Ahmed
| 7 Oct 2025

Die chemische Sicherheit basiert auf drei Gewohnheiten: die Gefahren kennen, die Exposition kontrollieren und auf Zwischenfälle vorbereitet sein.

In der täglichen Laborarbeit bedeutet dies, das Sicherheitsdatenblatt zu lesen, wirksame technische Kontrollmaßnahmen (wie Abzüge/LEV) anzuwenden, die richtige PSA auszuwählen, den Arbeitstisch aufgeräumt zu halten und schnell zu handeln, wenn etwas schiefgeht.

In diesem Artikel führen wir Sie durch die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, die mit globalen Gesetzen wie GHS (Etiketten und Sicherheitsdatenblätter) übereinstimmen, und den wirksamen Einsatz von PSA, um die Sicherheit in Ihrem Labor zu gewährleisten.

Sicherheitsregeln im Labor, die befolgt werden müssen

1) Planen Sie die Aufgabe, bevor Sie mit Chemikalien umgehen

Bevor Sie mit dem Umgang mit Chemikalien beginnen, wenden Sie RAMP an:

RAMP_Laboratory_Safety German

2) Stellen Sie die Gefahrenkommunikation für jeden Behälter sicher

Stellen Sie sicher, dass jeder, der das Material verwenden könnte, es identifizieren und die Risiken verstehen kann. Verwenden Sie klare Etiketten mit Namen und Gefahrenhinweisen auf allen Arbeits- und Lagerbehältern. Halten Sie SDS leicht zugänglich in digitaler oder gedruckter Form bereit. Diese helfen dabei, die mit jedem Material verbundenen Gefahren und Risiken zu verstehen.

3) Lagern und handhaben Sie nach Verträglichkeit

Vermeiden Sie die gemeinsame Lagerung unverträglicher Chemikalien.

  • Bewahren Sie Säuren getrennt von Basen auf.
  • Lagern Sie Oxidationsmittel getrennt von organischen Stoffen.
  • Halten Sie wasserreaktive Stoffe von wässrigen Substanzen fern.

Verwenden Sie für Flüssigkeiten sekundäre Auffangbehälter (z. B. Auffangwannen) und befolgen Sie den Chemikalienlagerungsplan Ihres Labors anstelle der alphabetischen Regalordnung.

4) Verwenden Sie technische Kontrollmaßnahmen korrekt

Wenn beim Umgang mit einer Chemikalie Dämpfe oder Aerosole entstehen können, verlegen Sie die Aufgabe in einen Chemikalienschrank.

  • Arbeiten Sie mindestens 15 cm innerhalb der Schiebeklappe.
  • Heben Sie große Geräte um 5 cm an, um den Luftstrom aufrechtzuerhalten.
  • Lagern Sie Chemikalien niemals in der Abzugshaube.
  • Schließen Sie die Schiebeklappe, wenn Sie den Arbeitsplatz verlassen.

5) Seien Sie auf Notfälle vorbereitet

Falls Laborpersonal von Chemikalien in die Augen gelangt, besteht die Erste Hilfe darin, den Weg zur Augenspülung und zur Notdusche zu kennen.

Spülen Sie nach einem Spritzer 15 Minuten lang mit lauwarmem Wasser, suchen Sie dann einen Arzt auf und melden Sie den Vorfall.

6) Entsorgung und Reinigung

  • Beschriften Sie Behälter für chemische Abfälle und halten Sie sie sicher verschlossen.
  • Vermeiden Sie es, inkompatible Abfallströme zu mischen.
  • Halten Sie Ausgänge und Zugänge zu Notfallausrüstung frei.
  • Reinigen Sie Arbeitsflächen und protokollieren Sie am Ende jeder Schicht alle Sicherheitsbedenken.

Die WM3-Richtlinie der Umweltbehörde enthält detaillierte Anweisungen, die Sie befolgen können.

7) Kontinuierliche Verbesserung mit einem Managementsystem

Stellen Sie die Routine Ihres Labors auf einen einfachen Sicherheitsmanagementzyklus um. ISO 45001 ist ein weit verbreitetes, globales Rahmenwerk zur Ermittlung von Gefahren, Festlegung von Kontrollen und Überprüfung der Leistung.

8) Melden Sie schwerwiegende Vorfälle

Bestimmte Verletzungen und gefährliche Vorkommnisse sind meldepflichtig; informieren Sie sich darüber, wie Sie einen RIDDOR-Bericht einreichen.

PSA in Chemielabors: Was die einzelnen Ausrüstungsgegenstände bewirken und wann sie zu verwenden sind

PSA ist Ihre letzte Verteidigungslinie nach Eliminierung, Substitution und technischen oder administrativen Kontrollen. Wählen Sie die PSA entsprechend der Chemikalie, der Aufgabe und dem Expositionsweg aus und überprüfen Sie gegebenenfalls die Normen oder Kennzeichnungen.

Tipp: Die Wahl der Handschuhe hängt von der Permeations- und Durchbruchzeit ab. Überprüfen Sie immer das Sicherheitsdatenblatt und die Tabelle des Handschuhherstellers, nicht nur die Materialbezeichnung.

Anforderungen und Bedeutung von PSA

PSA-Artikel Wovor er Sie schützt Wann er zu verwenden ist (einfache Beispiele) Wie man ihn richtig verwendet Häufige Fehler, die zu vermeiden sind
Schutzbrille Augenverletzungen, kleine Spritzer und Fremdkörper Aufstellen von Geräten, Umgang mit verschlossenen Behältern, Wiegen von Pulvern; allgemeine Arbeiten am Arbeitstisch mit geringem Spritzrisiko Verwenden Sie Seitenschutz oder umlaufende Rahmen; die Gläser sollten sauber und kratzerfrei sein; sie sollten so sitzen, dass sie die Augen vollständig abdecken Tragen über den Augenbrauen oder tief auf der Nase; kein Seitenschutz; zerkratzte Gläser, die die Sicht beeinträchtigen
Spritzschutzbrille Flüssigkeitsspritzer und Nebel, die in die Augen gelangen können; leichte Dampfreizungen Verdünnen von Säuren oder Basen, Umfüllen von Lösungsmitteln, Waschen von Glasgeräten Auf vollständige Abdichtung des Gesichts achten; bei Arbeiten mit Flüssigkeiten werden indirekte Belüftungsöffnungen empfohlen; Riemen fest, aber nicht zu fest anziehen Austausch der Schutzbrille gegen eine normale Brille bei Arbeiten mit Flüssigkeiten; Abnehmen der Schutzbrille während der Arbeit
Gesichtsschutz (über der Schutzbrille) Große Spritzer, plötzliche Freisetzungen und umherfliegende Fragmente im Gesicht und am Hals Umfüllen großer Mengen, Druckbehälter, reaktive Gemische Immer über der Schutzbrille tragen; Schutzschild reicht vom Kinn bis zur Stirn; vollständige Abdeckung vom Kinn bis zur Stirn sicherstellen Verwendung eines Schutzschildes anstelle einer Schutzbrille für Chemikalien; trübe/abgenutzte Schutzschilde, die die Sicht beeinträchtigen
Chemikalienbeständige Handschuhe (Nitril, Neopren, Butyl usw.) Hautkontakt und Durchdringen von Chemikalien durch Lösungsmittel, ätzende Stoffe und Sensibilisatoren Umgang mit Flüssigkeiten, Reinigung, Abfalltransport, Aufwischen von Verschüttungen Wählen Sie Handschuhe auf der Grundlage der chemischen Verträglichkeit aus und ersetzen Sie sie vor dem Durchbruch; wechseln Sie sie nach einem festgelegten Zeitplan; ziehen Sie sie von innen nach außen aus Auswahl nur nach Materialname oder Dicke; Tragen über die Durchbruchzeit hinaus; Spülen von Einweghandschuhen mit Lösungsmitteln
Laborkittel Spritzer auf Oberkörper und Arme; reduzierte Flammenausbreitung mit FR-Kitteln Alltägliche Laborarbeiten, geringfügige Erhitzung, Flüssigkeitstransfer Vorderseite vollständig schließen; Ärmel bis zum Handgelenk; flammhemmende Baumwolle in der Nähe von Zündquellen tragen Aufgerollte Ärmel; offene Vorderseite; darunter synthetische Straßenkleidung, die schmelzen kann
Chemikalienschutzschürze Zusätzlicher Schutz für Brust und Schoß vor ätzenden oder starken Spritzern Säure-/Basenbäder, Fassentleerung, Reinigungsarbeiten Über dem Laborkittel tragen; chemische Verträglichkeit des Schürzenmaterials prüfen (über Sicherheitsdatenblatt/Lieferanten bestätigen) Verwendung von PVC mit starken Lösungsmitteln, wo es sich zersetzt; lockere/herabhängende Träger
Geschlossene Schuhe/Überschuhe Verschüttungen auf den Füßen, scharfe Kanten und Glasscherben Alle Laborarbeiten mit Flüssigkeiten oder Glas Geschlossene, feste Schuhe tragen; bei hoher Spritzgefahr Überschuhe verwenden Offene Schuhe; Netz-/Strick- oder saugfähige Stoffe in Bereichen mit Verschüttungsgefahr
Atemschutzmaske (aufgabenspezifisch; letztes Mittel) Einatmen schädlicher Dämpfe, Gase oder Aerosole, wenn andere Schutzmaßnahmen nicht ausreichen Wenn lokale Absaugung nicht ausreicht (z. B. bei Notfallreinigungen) Nur im Rahmen eines schriftlichen Programms verwenden; muss eine Dichtsitzprüfung und die richtige Filterauswahl entsprechend der Gefahr umfassen Tragen ohne Dichtsitzprüfung; falsche Kartusche; Verlassen auf eine Atemschutzmaske anstelle einer Verbesserung der Belüftung

Machen Sie sich auch mit den Standorten Ihrer Sicherheitsausrüstung für Chemielabore vertraut: Augenspülflasche, Dusche, Feuerlöscher, Alarmanlagen, Spill Kit und Gasabsperrvorrichtungen. Üben Sie, diese mit geschlossenen Augen zu erreichen.

Abschließende Gedanken

Diese Checkliste gibt einen Überblick darüber, wie Aufsichtsbehörden und Berufsverbände den Betrieb von Labors erwarten:

Klare Gefahrenkommunikation, risikobasierte Kontrollen und gute technische Praktiken am Arbeitsplatz, geschulte Verwendung von Notfallausrüstung und PSA, die auf der Grundlage von Daten und nicht von Vermutungen ausgewählt wird.

Halten Sie diese Punkte im Gleichgewicht, dann sind Ihre Chemikaliensicherheitsvorschriften im Labor praktikabel, einfach und wiederholbar.

Häufig gestellte Fragen

Wie lässt sich das Risiko vor einem Experiment am schnellsten einschätzen?

Lesen Sie das Sicherheitsdatenblatt, beachten Sie die Gefahren und Expositionswege und vergewissern Sie sich dann, dass die Belüftung und die PSA Ihrer Einschätzung und Ihrer Ausbildung entsprechen.

Wie lange sollte ich spülen, wenn mir eine Chemikalie ins Auge gelangt?

Begynn å skylle øyeblikkelig og fortsett i ≥15 minutter; hold øyevask/dusjutstyr i stand og i nærheten av faren.

Trenger dekanterte arbeidsflasker etiketter?

Ja, skriv navnet og de viktigste farene slik at brukerne kan se risikoene med et øyeblikk, i samsvar med CLP-merking; hold sikkerhetsdatabladet tilgjengelig i henhold til REACH vedlegg II.

Wie wähle ich die richtigen chemikalienbeständigen Handschuhe aus?

Verwenden Sie das Sicherheitsdatenblatt und die Permeationstabelle des Herstellers und wählen Sie dann einen Typ gemäß ISO 374-1 (A, B oder C), der die erforderliche Durchbruchzeit erfüllt. Ersetzen Sie die Handschuhe planmäßig.

Wann und wie melden wir einen Unfall?

Nutzen Sie das gesetzliche Unfallversicherungsverfahren: Reichen Sie innerhalb von drei Tagen eine „Unfallanzeige” ein, wenn die Abwesenheit drei Tage überschreitet, und melden Sie schwere oder tödliche Fälle sofort.