Bei der Chemikaliensicherheit geht es darum, Chemikalien so zu handhaben, dass Menschen, Sachwerte und die Umwelt vor Schäden geschützt sind.
Einige Chemikalien können Feuer fangen, Dämpfe erzeugen, korrosiv sein oder allergische Reaktionen hervorrufen. Beim Umgang mit Chemikalien ist es wichtig zu wissen, wie sie gelagert, verwendet, gereinigt oder entsorgt werden müssen.
In diesem Leitfaden werden die Vorschriften erläutert, warum sie wichtig sind und wie sie für einen sichereren Arbeitsplatz angewendet werden können.
Was sind Chemikaliensicherheitsvorschriften und warum sind sie wichtig?
Verschiedene Chemikalien bergen beim Umgang mit ihnen unterschiedliche Risiken. Dazu können gesundheitliche Auswirkungen wie Asthma oder Krebs sowie physikalische Gefahren wie Entflammbarkeit oder Explosionsgefahr gehören.
Chemikalien-Sicherheitsvorschriften sind eine Reihe von Standardanweisungen, wie das Risiko dieser schädlichen Auswirkungen verringert werden kann.
Chemikalien-Sicherheitsvorschriften und Maßnahmen zur Schaffung eines sichereren Arbeitsplatzes
Bevor Vorschriften festgelegt werden, ist es wichtig, zu erkennen und zu identifizieren, welche Chemikalien chemische Gefahren verursachen, welche Auswirkungen sie haben und wie sie verhindert werden können. Die einfachsten Methoden, um die Quellen zu ermitteln, sind:
- Lesen Sie das GHS-Etikett auf dem Behälter einer Substanz.
- Überprüfen Sie das Sicherheitsdatenblatt auf wichtige Informationen, z. B. was nicht gemischt werden darf, empfohlene Schutzausrüstung und andere Methoden zur Minimierung oder Vermeidung des Risikos.
Eine klare Regel, die vom NIOSH festgelegt wurde, die Hierarchie der Kontrollen, wurde weltweit als erste Regel für Chemikaliensicherheit und Gefahrenverhütung übernommen. Lassen Sie uns im Folgenden näher darauf eingehen.
1. Kontrolle oder Verringerung des Risikos
Die fünf Schritte der NIOSH-Kontrollhierarchie lauten wie folgt:
Eliminieren:
Wenn der Prozess durchgeführt werden kann, indem die gefährliche Chemikalie entfernt wird, werden auch die Gefahren beseitigt.
Beispiel: Verwenden Sie Scheuerbürsten oder Dampfreiniger anstelle von chemischen Reinigungsmitteln.
Ersetzen:
Erwägen Sie die Verwendung eines sichereren Ersatzstoffs oder einer geringeren Konzentration.
Beispiel: Verwenden Sie eine andere Formel für ein Produkt, wodurch die Verwendung einer giftigen Chemikalie durch eine sicherere ersetzt wird.
Technische Kontrollen:
Wenn keine Ersatzstoffe verfügbar sind, können Sie Kontrollmethoden entwickeln, um Menschen von der Gefahrenquelle fernzuhalten.
Beispiel: Durch die Verwendung von Abzugshauben können Arbeiter Chemikalien in einem abgeschlossenen Raum handhaben, wodurch das Einatmen giftiger Dämpfe verhindert wird.
Administrative Kontrollen:
Dazu gehören die Schulung der Mitarbeiter, die Anbringung eindeutiger Kennzeichnungen und andere Arbeitspraktiken, die die Häufigkeit, Dauer oder das Ausmaß der Gefährdung der Mitarbeiter verringern.
Beispiel: Wechseln Sie die Mitarbeiter, um eine längere Exposition zu vermeiden.
PSA:
Verwenden Sie schließlich die richtige Schutzausrüstung für die jeweiligen Aufgaben, je nach Art der Exposition.
Beispiel: Verwenden Sie Schutzbrillen oder Gesichtsschutzschilde zum Schutz vor Exposition des Gesichts oder der Augen oder Handschuhe beim Umgang mit Chemikalien, die ätzend sein können. Die richtige Ausrüstung für den Umgang mit den einzelnen Chemikalien finden Sie in einem Sicherheitsdatenblatt (SDB).
2. Lagerung und Handhabung nach Verträglichkeit
Einige Chemikalien können reagieren oder Gefahren verursachen, wenn sie zusammen gelagert werden. In solchen Fällen ist es wichtig, sie getrennt zu lagern.
- Säuren sollten getrennt von Basen aufbewahrt werden.
- Oxidationsmittel sollten getrennt von organischen Materialien gelagert werden, die eine Verbrennungsgefahr darstellen.
- Halten Sie Materialien wie Alkalimetalle, die heftig mit Wasser reagieren können, von Wasserquellen fern.
Sekundärbehälter Etiketten sollten den Produktnamen, Gefahrenpiktogramme (H) und H- und Sicherheitshinweise (P) sowie den Namen und die Kontaktdaten des Herstellers enthalten.
3. Effektive Abfallentsorgung und Reinigung
Ähnlich wie bei der Lagerung und Handhabung sollten Chemikalien getrennt entsorgt werden.
- Etikettieren und verschließen: Bringen Sie immer ein Etikett auf Chemikalienabfallbehältern an und stellen Sie sicher, dass die Deckel fest verschlossen sind.
- Nicht mischen: Gießen Sie niemals verschiedene Arten von chemischen Abfällen in denselben Behälter.
- Wege frei halten: Stellen Sie sicher, dass nichts die Ausgänge oder den Zugang zu Notfallausrüstung wie Feuerlöschern oder Augenspülstationen blockiert.
- Reinigen und melden: Wischen Sie Ihren Arbeitsbereich am Ende Ihrer Schicht ab und melden Sie alle Sicherheitsprobleme, die Ihnen aufgefallen sind.
Diese einfachen Gewohnheiten tragen wesentlich dazu bei, Verschüttungen und Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit aller am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Wie strenge Chemikalienvorschriften die Sicherheit und den Betrieb verbessern
Eine wirksame Chemikaliensicherheit schützt die Mitarbeiter und verringert das Betriebsrisiko. Unabhängig von der Art Ihres Arbeitsplatzes – vom Labor über Krankenhäuser bis hin zu chemischen Produktionsstätten – sollten einfache Regeln, die jeder befolgen kann, Teil Ihrer Sicherheitsroutine sein.
Wenn Sicherheitsdatenblätter leicht zu finden sind, die Verfahren klar sind, Chemikalien korrekt gelagert werden und Maßnahmen für den Fall einer Verschüttung geübt werden, kommt es zu weniger Unfällen und die Sicherheit der Mitarbeiter ist gewährleistet.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der erste Schritt zur Verbesserung der Chemikaliensicherheit?
Erstellen Sie ein aktuelles Chemikalieninventar, stellen Sie sicher, dass die richtigen Sicherheitsdatenblätter zugänglich sind, und schulen Sie Ihre Mitarbeiter anhand dieser Angaben für die jeweiligen Aufgaben.
Wann ist eine Expositionsüberwachung erforderlich?
Wenn Aufgaben oder Sicherheitsdatenblätter auf ein Inhalationsrisiko hinweisen, überprüfen Sie die Luft auf Grenzwerte und verbessern Sie die Kontrollen auf der Grundlage Ihrer Ergebnisse.
Wann sollten wir die Luft in unserem Arbeitsbereich überprüfen?
Wenn bei einer Aufgabe Dämpfe oder Gase entstehen, vergleichen Sie die Aufgabe mit den Angaben im Sicherheitsdatenblatt und entnehmen Sie Luftproben, wenn ein Atemrisiko besteht.
Wie sollten wir kleine Flaschen kennzeichnen, die bei der Arbeit verwendet werden?
Verwenden Sie Etiketten für den Arbeitsplatz mit dem Produktnamen und den wichtigsten Gefahrenhinweisen, damit die Benutzer sehen können, um was es sich handelt und wie sie sicher damit umgehen können.
Reicht PSA aus, um die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten?
PSA ist hilfreich, aber beginnen Sie zunächst mit Belüftungs- und anderen technischen Maßnahmen und fügen Sie PSA als letzte Schutzmaßnahme hinzu.