Was ist SDB-Erstellung?
By Samiha Audrika
| 30 Sep 2025

SDB-Erstellung ist der Prozess der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (SDB), die wichtige Informationen zu Gefahren, Handhabung und Vorschriften eines Produkts enthalten. Sie stellt sicher, dass wichtige Sicherheitsinformationen entlang der gesamten chemischen Lieferkette vom Hersteller bis zum Endverbraucher klar kommuniziert werden.

Die traditionelle Erstellung von Sicherheitsdatenblättern kann ein mühsamer Prozess sein. Heute können Unternehmen Sicherheitsdatenblätter ganz einfach mit einer SDB-Erstellungssoftware erstellen, die Genauigkeit, Konsistenz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet.

Warum die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern wichtig ist

  • Compliance: Sicherheitsdatenblätter sind gemäß den EU-Verordnungen REACH und CLP erforderlich, die die Grundsätze des GHS in der gesamten Europäischen Union umsetzen.
  • Sicherheit am Arbeitsplatz: Arbeitnehmer, Rettungskräfte und nachgeschaltete Anwender verlassen sich auf Sicherheitsdatenblätter als Leitfaden für den sicheren Umgang, die Lagerung und die Entsorgung von Chemikalien.
  • Risikominderung: Schutz von Unternehmen vor Haftungsansprüchen, Geldstrafen und behördlichen Sanktionen.
  • Globaler Handel: Die standardisierte Erstellung von Sicherheitsdatenblättern stellt sicher, dass Informationen über Grenzen, Sprachen und Branchen hinweg verstanden werden können, was den globalen Handel ermöglicht.

Für Unternehmen, die mit Chemikalien umgehen, können ungenaue oder unvollständige Sicherheitsdatenblätter zu Compliance-Problemen, Sicherheitsrisiken und kostspieligen Verzögerungen in der Lieferkette führen.

Erstellung von Sicherheitsdatenblättern: Das 16-teilige GHS-Format

Die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern folgt dem 16-teiligen Format, das vom GHS vorgeschrieben ist. Jeder Abschnitt muss vollständig und mit wissenschaftlich validierten Daten ausgefüllt werden.

  1. Identifizierung – Produktkennung, Angaben zum Hersteller, Notfallkontaktdaten
  2. Gefahrenidentifizierung – Einstufung, Kennzeichnungselemente, sonstige Gefahren
  3. Zusammensetzung/Angaben zu Inhaltsstoffen – Chemische Identität und Konzentrationsbereiche
  4. Erste-Hilfe-Maßnahmen – Notfallmaßnahmen für verschiedene Expositionswege
  5. Brandbekämpfungsmaßnahmen – Geeignete Löschmittel, besondere Gefahren, Schutzausrüstung
  6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung – Verfahren zur Beseitigung von Verschüttungen und Methoden zur Eindämmung
  7. Handhabung und Lagerung – Sichere Verfahren für die Verwendung und Lagerungsbedingungen
  8. Expositionsbegrenzung/Persönliche Schutzausrüstung – Grenzwerte für die berufliche Exposition und Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung
  9. Physikalische und chemische Eigenschaften – Aussehen, Geruch, pH-Wert, Schmelzpunkt usw.
  10. Stabilität und Reaktivität – Chemische Stabilität, unverträgliche Materialien, gefährliche Zersetzung
  11. Toxikologische Informationen – Daten zu gesundheitlichen Auswirkungen aus Studien und Tests
  12. Ökologische Informationen – Daten zum Verbleib und zu den Auswirkungen in der Umwelt
  13. Entsorgungshinweise – Abfall Behandlungsmethoden und gesetzliche Anforderungen
  14. Transportinformationen – Versand Klassifizierungen und besondere Vorsichtsmaßnahmen
  15. Behördliche Informationen – Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltvorschriften
  16. Sonstige Informationen – Erstellungsdatum, Informationen zu Überarbeitungen, Haftungsausschlüsse

Der Prozess der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Datenerfassung

  • Sammeln Sie Daten zu physikalischen/chemischen Eigenschaften, toxikologischen Studien und Expositionsgrenzwerten.
  • Beziehen Sie Informationen aus Labortests, veröffentlichter Literatur oder von Lieferanten.

Gefahrenklassifizierung

  • Klassifizieren Sie Stoffe und Gemische gemäß der EU-CLP-Verordnung.
  • Weisen Sie Signalwörter (z. B. „Gefahr“, „Warnung“), Piktogramme und Gefahrenhinweise zu.

Inhaltsentwicklung

  • Verwenden Sie eine klare, leicht verständliche Sprache, die auch für Nicht-Fachleute verständlich ist.
  • Stellen Sie sicher, dass die Formulierungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen (standardisierte Gefahren- und Sicherheitshinweise).

Formatierung und Strukturierung

  • Befolgen Sie das vorgeschriebene 16-teilige Format.
  • Verwenden Sie in allen Dokumenten eine einheitliche Terminologie.

Lokalisierung

Überprüfung und Validierung

  • Führen Sie interne Konformitätsprüfungen durch.
  • Beziehen Sie manchmal externe Validierungs- oder Regulierungsberater mit ein.

Verteilung und Pflege

  • Stellen Sie Sicherheitsdatenblätter für Kunden, Händler und Mitarbeiter bereit.
  • Aktualisieren Sie Sicherheitsdatenblätter, wenn neue Daten oder regulatorische Änderungen vorliegen (z. B. neue Expositionsgrenzwerte, Klassifizierung von Gefahren).

Moderne Ansätze zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Traditionell wird die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern von internen Experten oder externen Beratern übernommen, die sich mit Chemie und Regulierungsrecht auskennen. Dieser manuelle Ansatz ist zwar nach wie vor üblich, kann jedoch zeitaufwändig und fehleranfällig sein.

Heute verwenden viele Unternehmen spezielle Lösungen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern, die die Gefahrenklassifizierung automatisieren, regulatorische Aktualisierungen verwalten und mehrere Sprachen unterstützen. Diese Tools reduzieren die Komplexität und stellen sicher, dass jedes Sicherheitsdatenblatt den neuesten Standards entspricht.

Abschließende Gedanken

Die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern ist ein organisierter Prozess, bei dem Sicherheitsdatenblätter erstellt werden, die klare, genaue und konforme Informationen über chemische Gefahren enthalten. Die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern ist ein wichtiger Bestandteil der Chemikaliensicherheit und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Für Unternehmen, die in verschiedenen Märkten tätig sind, ist die Verwendung einer zuverlässigen Software zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern eine der besten Möglichkeiten, um Mitarbeiter zu schützen, Vorschriften einzuhalten und den Betrieb ohne Unterbrechungen aufrechtzuerhalten.